Oft frustriert uns der Alltag: Der Chef muss vor dem wohlverdienten Feierabend unbedingt noch die aktuellen Zahlen bekommen, der Bus fährt vor der Nase weg und der Partner lässt die Zahnpastatube wieder offen liegen. Dabei sollte man solche Dinge nicht zu eng sehen, sondern die schönen Seiten des Lebens genießen. Aber wie findet man Glück im Alltag und wie kann man das Glück auch in schwierigen Zeiten festhalten?
Die kleinen Dinge schätzen
Frühmorgendliches Vogelgezwitscher lässt uns schon fröhlich in den Tag starten. Auch das Lachen von Kindern, das wir auf dem Weg ins Büro vernehmen, sowie bunte Blumen auf den Wiesen oder warme Sonnenstrahlen sind natürliche Glücksbooster, die uns happy machen, wenn wir es nur zulassen.
Dafür müssen wir die Welt mit allen Sinnen erleben und offen sein für die Kleinigkeiten, die uns die Natur bietet. Aber auch eine nette Begegnung oder ein leckeres Stück Kuchen im Lieblingscafe kann dafür sorgen, dass wir das kleine Glück genießen. Es muss nicht immer ein hoher Lottogewinn sein, der Glückshormone freisetzt.
Mit Gleichgesinnten treffen
Ob im Fußballclub, im Quizverein oder eine gemeinnützige Organisation unterstützen, wer sich mit Menschen trifft, die die gleichen Interessen pflegen, spürt man die Einheit und sich selbst als Teil einer starken Gemeinschaft. Das gemeinsame Ziel zu erreichen setzt Hormone frei, die für ein Glücksgefühl sorgen. Außerdem sorgt das Zusammensein mit Menschen, die ähnliche Interessen haben wie man selbst, für weniger Stress und kann auch Depressionen vorbeugen, denn diejenigen, die sich als Teil einer Gemeinschaft sehen, sind weniger einsam.
Glücksmomente notieren
Eine schöne Reise an den Traumstrand, die eigene Hochzeit oder ein Erfolg im Beruf, schöne Momente erlebt jeder. Um dieses Gefühl auch in schlechteren Zeiten zu erleben, kann ein Glückstagebuch helfen. Wenn man sich einmal nicht glücklich fühlen sollte, kann das Lesen in dem Tagebuch des Glücks helfen, sich an diesen Moment zu erinnern. Allein durch die Besinnung an den Moment hebt sich die Laune.
Sich glücklich essen
Glück kann man nicht essen? Doch, denn wer auf eine ausgewogene Ernährung mit den richtigen Lebensmitteln setzt, fühlt sich jeden Tag etwas besser. Nicht nur Schokolade, die als Glücksbooster bekannt ist, sondern auch Ananas, Nudeln, Chili und Trockenfrüchte können durch ihre Inhaltsstoffe die Glückshormone freisetzen.
Mehr Infos rund ums Glück
Wer mehr über das Glück erfahren möchte, findet unter Glückshormone. Unter happiness kann man sogar einer Community beitreten, die sich mit dem Glück befasst.