Fakultät „Medical and Life Sciences“ – Hochschule Furtwangen

Medical and Life Sciences an der Hochschule Furtwangen studieren | Bekannt für praxisnahe Aus- und Weiterbildung, wurde die Hochschule Furtwangen von der Plattform Edarabia.com 2021 als einzige deutsche Hochschule unter die Top 15 für international Studierende gewählt. Neben den Kompetenzfeldern Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Medien, internationale Wirtschaft und Gesundheit, ist die Hochschule für ihre Fakultät Medical and Life Sciences bekannt. Diese befindet sich am Hauptstandort der Lehranstalt auf dem Campus in Furtwangen mit rund 2.800 Studierenden. Daneben unterhält die Hochschule noch zwei weitere Standorte in Tuttlingen mit 496 Studierenden und Villingen-Schwenningen mit 1.750 Studierenden.

Voraussetzungen und Ablauf des Studiums

Ein Bachelorstudium in Regelstudienzeit dauert an der Hochschule Furtwangen sieben Semester. Während das zweisemestrige Grundstudium aus Modulen besteht, haben Studierende innerhalb der folgenden fünf Semester die Chance, sich ihren Vorlieben und Interessen entsprechend individuell weiterzubilden. Die Fakultät für Medical and Life Science besticht durch ein breit gefächertes Angebot an Kursen und Modulen, die allesamt auf die Arbeit in Führungspositionen mit großen Verantwortungsbereichen vorbereiten. Die Studiengänge an der Fakultät sind an der Schnittstelle zwischen Medizin und Biologie angesiedelt.

Um an einem der Standorte der Hochschule Furtwangen zu studieren, benötigen Interessenten einen Nachweis über die Hochschulzugangsberechtigung. Außerdem verlangt die Bildungsstätte für bestimmte Studiengänge den Beleg über entsprechende Sprachkenntnisse und Vorpraktika.

Der Standort Furtwangen

Wie alle Standorte der Hochschule ist auch der Campus in Furtwangen sowohl mit Betrieben der freien Wirtschaft sowie mit dem gesamten öffentlichen Sektor eng vernetzt. Die Fakultät bietet den Studierenden zahlreiche Studiengänge in den Bereichen Biowissenschaften, medizinische Diagnostik und molekulare Biomedizin. Die Forschung und Weiterbildung in der Biologie, Biotechnologie und Verfahrenstechnik, Medizintechnik und Biowissenschaften leistet einen wichtigen Beitrag zu mehr Lebensqualität und der Erhaltung der Gesundheit in einer Gesellschaft, die dem demografischen Wandel so sehr unterliegt wie vermutlich nie zuvor.

Bei Studierenden ist die Hochschule besonders beliebt für die familiäre Atmosphäre und die enge Verbindung untereinander. Da sich alle Standorte abseits der urbanen Metropolen befinden, können Kommilitoninnen und Kommilitonen in Ruhe studieren, müssen aber dank hervorragender Infrastruktur und der Nähe zu den Großstädten in der Umgebung keinesfalls auf die Vorzüge des Studierendenlebens verzichten. Die Studierendengemeinschaft fühlt sich durch die geringe Anzahl an Studierenden jederzeit füreinander verantwortlich und lockt mit einer Vielzahl an gemeinsamen Freizeitangeboten.

Hinzu kommt die persönliche Nähe der Professorinnen und Professoren. Diese sind für die Studierenden auf dem Campus jederzeit ansprechbar. Kleine Gruppen und die Möglichkeit zum direkten Austausch mit dem Lehrpersonal heben die Hochschule Furtwangen deutlich von anderen Universitäten weltweit ab. Die enge Zusammenarbeit mit Wirtschaftsbetrieben und öffentliche Einrichtungen ermöglicht es Studierenden zudem, bereits während des Studiums wichtige Kontakte zu knüpfen. Darum verspricht die Wahl für einen der drei Standorte gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt als erstklassig ausgebildete Führungskraft mit größerem Verantwortungsbereich.