Der Aufgabenbereich des HNO Arztes

Der HNO Arzt arbeitet selbständigt oder als Angestellter und hat sich auf das Teilgebiet Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde in der Medizin spezialisiert. Zu seinem Aufgabengebiet zählen angeborene oder erworbene Verletzungen, Erkrankungen, Fehlbildungen oder auch Funktionsstörungen des Halses, der Nase und der Ohren. Aber auch mit Mund, Rachenraum, Kehlkopf und dem oberste Bereich der Luftröhre kennt sich dieser Spezialist aus. Der Mediziner wendet bei seiner Behandlung nicht nur wissenschaftliche Medizin, sondern auch die beliebter werdenden Naturheilverfahren an. Er arbeitet gemäß der Diagnose konservativ sowie auch operativ.

Am Anfang jeder Behandlung erkundigt sich der Arzt in einem intensiven Gespräch mit dem Patienten nach den Beschwerden, Medikamenten, Vorerkrankungen und vergangener Operationen. Danach erfolgt die Diagnose. Den Beschwerden entsprechend kann der Hals-Nasen-Ohren-Arzt verschiedene Untersuchungen machen. Diese
sind meist das anschauen und abtasten. Worauf verschiedene intensive Untersuchungen wie zum Beispiel die Ohrenspiegelung oder Hörtest folgen können. In vielen Fällen kann der Arzt die Ursachen für die Beschwerden sofort erkennen und mit Medikamenten heilen oder lindern. Ist ein operativer Eingriff notwendig erfolgt dieser in der HNO-Medizin meist mit Hilfe von Mikrochirurgie. Das heißt es wird lediglich ein ganz kleiner Schnitt nötig. Auch Infusionstherapien führt der Arzt durch. Diese werden aber meist für Menschen mit Ohrgeräuschen (Tinnitus) verwendet. Ebenfalls gehören Allergien zum Fachgebiet des Hals-Nasen-Ohren-Arztes. Dieser führt zunächst einen Allergietest durch. Ist der Patient allergisch gibt es die Möglichkeit ihn innerhalb von 3 Jahren von dieser Allergie mit einer Spritzentherapie zu heilen.

Beschwerden
HNO-Beschwerden können Verletzungen und Krankheiten in der Mundhöhle, im Rachen, in der Nase, in der Speiseröhre, des Kehlkopfes, in den Ohren oder auch der oberen und unteren Atemwege sein. Doch nicht nur diese, sondern auch die damit zusammenhängenden Schwierigkeiten wie zum Beispiel Sprachstörungen gehören zu den Aufgaben des Hals-Nasen-Ohren-Arztes.

HNO-Krankheitsbilder
Sehr typische und häufige Diagnosen eines HNO Arztes sind zum Beispiel Mittelohr-, Kehldeckel- und Mandelentzündungen, verletztes Trommelfell, Mumps, Schwindel und sogar Schnarchen zählen dazu. Sehr oft müssen bei Kindern Fremdkörper aus Ohren oder Nase beseitigt werden.

Auch bei Unfällen wird der HNO Arzt aktiv. Zum Beispiel um gebrochene Nasen zu richten und fachgerecht zu behandeln,um so spätere Komplikationen zu vermeiden. Hier zählt nicht nur das ästhetische Ergebnis, sondern auch das keine Funktionsstörungen bei dem Patienten zurück bleiben. Ebenso ist es bei Ohrenschmerzen, welche durch Verletzungen oder Krankheiten entstanden sind. Bleiben hier Schäden zurück, können Schäden am Gleichgewichtssinn zurückbleiben.

Überschneidung anderer medizinischer Gebiete
Die HNO-Heilkunde überschneidet sich also mit Neurologie, Allergologie, Kieferchirurgie und bei plastischen Operationen auch mit der „normalen“ Chirurgie. Plastische Operationen können zum Beispiel die Wiederherstellung von Nase oder Ohren sein, welche zuvor Fehlgebildet waren.