Zahnzusatzversicherung: Bei Billigtarifen auf die Leistungen achten

Zahnzusatzversicherung: Warum ist ein Abschluss sinnvoll?
Die gesetzlichen Krankenkassen bezuschussen derzeit nur bestimmte Leistungen im Bereich Zahnersatz, Kieferorthopädie sowie Zahnbehandlungen und schließen andere komplett aus. Da diese oftmals teuer sind, können die zu leistenden Zuzahlungen mehrere hundert Euro betragen. Damit guter Zahnersatz nicht zum Luxusartikel wird, bieten Krankenkassen ihren Mitgliedern in Zusammenarbeit mit privaten Versicherungsunternehmen beitragspflichtige Zusatzversicherungen an. Wer sich gegen den von seiner Kasse empfohlenen Versicherer entscheidet, findet auch auf dem freien Markt eine breite Auswahl.

Zahnzusatzversicherung: Welche Tarife sind geeignet?
So vielfältig die Angebote, vor allem im Bereich der Billigtarife sind, so unterschiedlich sind auch die Leistungen. Oftmals stehen die versicherten Leistungen aber auch nicht in Relation zum Beitrag. Vor Abschluss sollte also in jedem Fall geprüft werden, was hinter der angebotenen Versicherung steckt. Wichtig ist, dass Zahnersatz im Allgemeinen im Tarif enthalten ist. Mit diesem Punkt werden hohe Zuzahlungen vermieden. Weitere mögliche Leistungen sind Implantate, die von Krankenkassen generell nur in Ausnahmefällen übernommen werden. Aber auch Keramikverblendungen bei Brücken und Kronen über den Frontzahnbereich hinaus, Inlays sowie besondere Behandlungen wie professionelle Zahnreinigungen, Kunststofffüllungen und Laserbehandlungen können Bestandteil des Vertrages sein. Hier sollte aber jeder Interessent für sich entscheiden, welche Leistungen für ihn wichtig sind. Denn nicht jeder legt Wert auf das komplette Paket, so dass Beiträge eingespart werden können.
Aber auch das vom Versicherer genutzte Erstattungssystem kann für Versicherte von Bedeutung sein. So ist aufgrund der derzeit gültigen Festzuschussregelung der gesetzlichen Krankenkassen eine Koppelung des Erstattungsbetrags an den Festzuschuss insbesondere bei kostenintensiven Behandlungen wenig ratsam. Denn auch bei einer Verdoppelung dieses Zuschusses wird insgesamt nur ein geringer Teil der Kosten gedeckt. Feste Erstattungssummen können zwar zur Zeit des Abschlusses ausreichend sein, aufgrund unvorhersehbarer Entwicklungen der Zahnersatzkosten später die Erwartungen des Versicherten weit unterschreiten. Besser kalkulieren lassen sich festgelegte prozentuale Beteiligungen des Versicherungsunternehmens. Diese sind unabhängig von gesetzlichen Änderungen sowie Preissteigerungen im Zahnersatzbereich.

Zahnzusatzversicherung: Worauf muss noch geachtet werden?
Wichtig vor Abschluss einer Zahnzusatzversicherung ist jedoch neben Tarifen und Leistungen auch, ob im Angebot des Versicherers weitere Leistungen versteckt sind, die weder gewünscht sind noch bezahlt werden wollen. So bieten viele private Krankenversicherungen Pakete an, die auch andere Leistungen wie Hilfsmittel und Naturheilverfahren enthalten. Diese Paketversicherungen sollten nur abgeschlossen werden, wenn die Leistungen auch wirklich gewünscht werden. Aufgrund von Beitragserhöhungen sind einzelne Versicherungen oft transparenter.
Außerdem gelten Billigtarife oftmals nur für junge und gesunde Menschen. Versicherte, die bereits an einem oder mehreren Zähnen Mängel vorzuweisen haben, werden mit einem Ausschluss dieser Zähne oder sehr viel höheren Beiträgen rechnen müssen. Besonders in diesem Fall lohnt sich ein sorgfältiger Vergleich. Weitere Informationen finden sie auf zahnzusatzversicherung.net.