Wenn eine Prüfung ansteht, steigt der Stresspegel. Es ist vollkommen normal und menschlich bedingt, wenn der Prüfungskandidat in eine nervöse Grundstimmung hineinrutscht und selbst keinen Weg findet, sich seiner Nervosität zu entziehen. Je näher der Prüfungstermin heranrückt, umso mehr steigt die Nervosität. Es ist dann wie ein Teufelskreis. Man wird nervöser, dadurch kann man abends schlecht einschlafen oder wacht immer wieder auf, am Morgen ist man dann wenig ausgeschlafen, kann sich kaum konzentrieren und es wächst das Gefühl der Überforderung. Gerade ein ruhiger Schlaf ermöglicht es Körper und Geist, die notwendige Ruhe zu finden und sich entspannen zu können.
Oft helfen auch konzentrationsfördernde Übungen nicht weiter, da es unmöglich ist, sich beispielsweise im autogenen Training zu konzentrieren. Die innere Unruhe ist immer da, sie sorgt für einen ständig erhöhten Puls, es kribbelt im Magen und jede Kleinigkeit stört. Man ist mit sich selbst unzufrieden. Die für die Prüfung eigentlich notwendige innere Ruhe und Gelassenheit fehlen. Hier kommt man ohne äußere Hilfe kaum mehr aus. In der Apotheke kann man sich beispielsweise Baldrian besorgen. Baldrian wird in kleinen Kapseln verabreicht. Diese enthalten Trockenextrakte der Baldrianwurzel. Die Baldrianwurzel ist ein Naturheilmittel, das schon seit Jahrhunderten bekannt ist und wegen seiner beruhigenden Wirkung verwendet wird. Wichtig ist, dass die Einnahme von Baldrian nicht in eine irgendwie geartete Abhängigkeit führt. Es entsteht keine Sucht. Man kann die Einnahme jederzeit stoppen, ohne Entzugserscheinungen befürchten zu müssen. In der Apotheke kann man sich hierzu beraten lassen.
Bereits die Einnahme von Baldrian aus der Apotheke zwei bis drei Tage vor der Prüfung kann je nach individueller Veranlagung zu einer inneren Ruhe und Gelassenheit führen, die man für die Prüfung benötigt. Vor allem führt Baldrian aus der Apotheke nicht zu einer Müdigkeit oder Trägheit. Die körperliche und geistige Schaffenskraft wird mit Baldrian aus der Apotheke in keiner Weise eingeschränkt. Es trifft genau das Gegenteil zu: durch den Abbau der inneren Nervosität ist man erst wieder in der Lage, sich auf seine Aufgabe zu konzentrieren. Dies steigert das Selbstvertrauen und öffnet die eigene Kreativität.