Jeder hat schon einmal den Begriff Burn Out gehört. Schließlich wird in den Medien viel über dieses relativ neue Phänomen berichtet, viele kennen Personen die davon betroffen sind. Burn Out ist in der Regel auf Überbelastung zurückzuführen. In der Regel fühlt man sich „ausgebrannt“ wenn man sich selbst nur schwer abgrenzen kann. Menschen, die nur schwer Nein sagen können, sind weit häufiger davon betroffen als selbstbewusste Personen, die ihren eigenen Mann oder ihre eigene Frau stehen. Burn Out wird nicht nur für den Betroffenen selbst, sondern auch für die Angehörigen zum Problem. Die Partner bemerken eine Veränderung in der Persönlichkeit, oft kommt es zu Depressionen und Potenzproblemen. Keiner möchte anfangs wahrhaben, dass man in ein Burn Out gerutscht ist. Oft versucht man mit Medikamenten, die Symptome zu behandeln. Mittlerweile kann man in Versandapotheken Potenzmittel bestellen und muss dafür kein Rezept vom Hausarzt einreichen. Für manche kann es eine große Erleichterung bedeuten, wenn es im Bett wieder klappt. Auch andere Symptome werden zunächst gerne mit Medikamenten behandelt. Zu den häufigsten Beschwerden bei Burn Out zählen Schlafstörungen, Kopf- und Rückenschmerzen sowie Probleme mit dem Kreislauf. Zwar können Medikamente kurzfristig Abhilfe schaffen, die zugrunde liegenden Probleme werden damit aber keinesfalls gelöst. Die psychischen Veränderungen machen dem Betroffenen und seinem Umfeld schwer zu schaffen. Man kann nach der Arbeit nicht mehr abschalten, die Gedanken kreisen immer mehr darum, wie man alles unter einen Hut bringen soll. Schließlich wirkt man auf seine Außenwelt abgestumpft und ist nicht mehr in der Lage, sein Leben zu genießen.
Was hilft gegen Burn Out
Ideal ist es natürlich, wenn man es gar nicht soweit kommen lässt und die Notbremse zieht, bevor man wirklich nicht mehr kann. Durch die Mehrfachbelastungen des Alltags mit Haushalt, Arbeit und Familie sind viele am Limit. Es gilt, einmal zu hinterfragen was man im Leben glaubt tun zu müssen und was man macht, weil es Freude bereitet. Natürlich muss jeder Geld verdienen, doch wenn man im Job so unglücklich ist, dass es zu gesundheitlichen Problemen kommt, sollte man die berufliche Situation überdenken. Viele Betroffene haben eine überzogene Erwartungshaltung an sich selbst und neigen zum Perfektionismus. Betroffene sollten regelmäßig Pausen einplanen und mehrmals pro Woche genau das tun, worauf man Lust hat ohne sich dabei minderwertig zu fühlen. Einen Nachmittag mit einem guten Buch am Sofa zu verbringen ist keineswegs verschwendete Zeit, sondern hilft dabei, Kräfte für den aufreibenden Alltag zu sammeln. Personen mit einem großen Freundeskreis neigen in der Regel weniger zu Burn Out als Menschen, die sich sozial eher abkapseln. Weiß man nicht mehr weiter, sollte man keine Angst davor haben, sich einem Fachmann anzuvertrauen. Psychotherapie wird bei Burn Out Patienten mit Erfolg eingesetzt. Dabei wird gelernt, wie man eingefahrene Gedankenmuster durchbrechen und durch positive Stimmung ersetzen kann. Außerdem kann man dabei lernen, wie man konstruktiv mit Konflikten umgeht.