Was heißt Bio-Ernährung?

Bio-Ernährung wird oftmals fälschlicherweise mit Vegetarismus oder der veganen Ernährungsform gleichgesetzt. Dabei ist durch die optimale Auswahl an Fleisch-Und Wurstprodukten durchaus eine vollwertige Bioernährung darstellbar. Dabei ist es oberstes Gebot, auf Fleisch aus Massentierhaltung zu verzichten. So folgt die Erzeugung von Fleisch zur Bioernährung dem besonderen Anspruch der artgerechten Tierhaltung.

Tiere haben ausreichend Platz, um ihre natürlichen Verhaltensweisen ausleben zu können, Antibiotika und Medikamente dürfen nur bei tatsächlicher Indikation, keinesfalls aber prophylaktisch eingesetzt werden. Wer sich mit dem Thema näher beschäftigt, kommt nicht umhin, sich mit seinen bisherigen Ernährungsgewohnheiten auseinanderzusetzen und gegebenenfalls in Richtung Bio-Ernährung zu korrigieren. Wer seine Ernährung ernsthaft umstellt, muss es sein Lebensmittel stammen. Nur der Aufkleber „Bio“ auf einem Lebensmittel garantiert noch lange nicht dessen Eignung für eine gesunde Bioernährung.

Bioernährung berücksichtigt die Tatsache, dass es zwischen konventionellen und Biolebensmitteln einen qualitativen Unterschied gibt, auch wenn dies heutzutage immer noch von manchen bestritten wird. Bio Nahrungsmittel weisen deutlich niedrigere Nitratwerte, in der Regel keine Pestizidrückstände sowie mehr Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe auf.

Die biologische Anbauweise ohne den Einsatz von synthetisch-chemischen Düngemitteln stellt die Ausgewogenheit der Inhaltsstoffe (Mineralstoffe, Vitamine) sicher. Beispielsweise enthält biologisch hergestelltes Sauerkraut mindestens ein Drittel mehr Vitamin C als die konventionelle Variante. Ebenso ist der Vitamingehalt von beispielsweise Äpfeln oder Tomaten deutlich höher.

Die für die Gesundheit so wertvollen sogenannten sekundären Pflanzenstoffe sind nur bei Bio Lebensmitteln in vollem Umfange enthalten. Der krebshemmende Schutzstoff Lycopin lässt sich in konventionell angebauter Ware nur noch marginal nachweisen. Außerdem schmeckt Bioernährung deutlich besser, Ergebnisse von entsprechenden Verkostungstests liefern immer wieder dieses Ergebnis.

 

Der Hauptgrund für den besseren Geschmack von Bioernährung liegt in dem gegenüber vergleichbarer konventioneller Ware verringerten Wassergehalt. In Versuchsanordnungen bevorzugen auch Tiere, vor die Wahl gestellt, in der Regel die biologische Kost. Bio Lebensmittel sollten nach den strengen Kriterien des biologisch-dynamischen Landbaus erzeugt worden sein. So kann man als Verbraucher auch sicher sein, bei der Bioernährung nicht an ein genmanipuliertes Endprodukt zu geraten.